Willst du dir einen Wassersprudler kaufen? Dann bist du hier richtig: Auf https://wassersprudlerinfo.com findest du Tests, Vergleiche und ehrliche Informationen zu den beliebtesten Wassersprudler am deutschen Markt. Wir haben uns die Sodasprudler der Firma Sodastream – Crystal, Penguin, Cool und Power – sowie Wassersprudler von alternativen Herstellern näher angesehen und auch Alternativprodukte wie Sodasiphons und Sodaarmaturen getestet.
Ausführliche Informationen über die Wassersprudler aus der Sodastreamfamilie findest du in unserem Testbericht. Die folgenden Wassersprudler werden derzeit von Sodastream und von alternativen Herstellern in Deutschland angeboten (Stand 2017). Klicke auf Test in der Spalte Testbericht um zu unserem Fazit zum jeweiligen Wassersprudler zu gelangen.
Bild
Modell
Bewertung
Eigenschaften
Preisinformationen und Kaufen
- Intuitive Bedienung
- Hochwertige Verarbeitung
- Praktischer Einklickmechanismus
- PET-Flaschen
- Hochpreisig
- Einfache Bedienung
- Hochwertige Verarbeitung
- Glasflaschen
- Mittleres Preissegment
- Einfache Bedienung
- PET-Flaschen
- Günstigstes Preissegment
- Innovatives Design
- Hochwertige Verarbeitung
- Glasflasche
- Mittleres Preissegment
- Gute Sodastream-Alternative
- Einfache Bedienung
- PET-Flaschen
- Günstiges Preissegment
- Einfache Bedienung
- PET-Flasche
- Günstiges Preissegment
Inhalt
- Wassersprudler im Test – Übersicht
- Was sind Wassersprudler
- 4 Gründe für den Kauf eines Wassersprudlers
- Wie viel kostet mich ein Sodasprudler?
- Fazit – Warum einen Wassersprudler kaufen?
Wassersprudler im Test und Vergleich
Willkommen beim großen Wassersprudler Test & Vergleich. Welche Gründe sprechen dafür, sich einen Wassersprudler in die Küche zu stellen?
- Leitungswasser ist das gesündeste Lebensmitel √
- PET-Flaschen zerstören die Umwelt √
- Du ersparst dir auch das Flaschenschleppen √
Gibt es auch Nachteile?
- Die Anschaffungskosten können hoch sein x
- Finanziell zahlen sich Trinkwassersprudler nur für Vieltrinker aus x
Im weiteren Verlauf dieses Artikel findest du Testberichte und alle relevanten Informationen zu den verschiedenen Wassersprudlern am Markt:
- Was sind die Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle ?
- Mit welchen Eigenschaften unterscheiden sie sich voneinander?
- Für welche Zielgruppe eignen sie sich?
- Welches Zubehör benötigst du für den ultimativen Sodawassergenuss?
- Gibt es Alternativen zu den Wassersprudlern von Sodastream?
Wir haben die Wassersprudler von Sodastream und einigen anderen Herstellern getestet und präsentieren dir in unserem Vergleich die Stärken und Schwächen der gängigsten Geräte – wie dem Sodastream Crystal – die im Moment am deutschen und österreichischen Markt erhältlich sind.
Wenn die langfristigen Kosten der Geräte ein wichtiges Preisargument für dich sind, darfst du dir nicht unseren Preisvergleich entgehen lassen.
Übrigens: Früher waren auch die Sodasprudler von Wassermaxx in deutschen Haushalten sehr beliebt. Da die Marke Wassermaxx von Sodastream übernommen wurde, werden leider keine Wassersprudler der Marke Wassermaxx mehr produziert.
Die früher ebenfalls sehr bekannte Marke Soda Club war bis in die späten 90er Jahre der Name des heutigen Unternehmens Sodastream.
Der große Wassersprudler Test 2018 – Geräte im Vergleich
Kommen wir zu unserer Testübersicht. Die folgenden Wassersprudler werden derzeit von Sodastream und von alternativen Herstellern in Deutschland angeboten (Stand 2016). Klicke auf Test in der Spalte Testbericht um zu unserem Fazit zum jeweiligen Wassersprudler zu gelangen.
Wassersprudler | Maße | Farbe | Flasche | Meinung | Preis | Rating | Testbericht |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sodastream Cool | 43,2 x 20,2 x 19,8 cm | Grün, Grau, Orange | PET-Flasche | Günstig und kompakt | € | 8,7 | Test |
Sodastream Power | 12 x 22 x 42 cm | Schwarz, Silber | PET-Flasche | Leichte Bedienbarkeit - Testsieger! | €€€€ | 9,25 | Test |
Sodastream Crystal | 45,2 x 29,6 x 20,4 cm | Titan/Silber | Glasflasche | Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis | €€€ | 9 | Test |
Sodastream Penguin | 45,7 x 29,5 x 20,1 cm | Grau | Glasflasche | Cooles Pinguin Design | €€€ | 8,5 | Test |
Sodastream Gasatore Source | 27 x 13 x 43 cm | Schwarz | PET-Flasche | Elektrischer Wassersprudler | €€€€ | 9 | Test |
Wassersprudler Levivo | 44 x 33,6 x 20,4 cm | Weiß | PET-Flasche | Einfache Bedienung | €€ | 8,6 | Test |
Wassersprudler von Rosenstein & Söhne | 14 x 12 x 46 cm | Schwarz | PET-Flasche | Sehr günstige Anschaffung | € | 8,7 | Test |
1. Sodastream Easy im Test und Vergleich
Sodastream Easy bei Amazon kaufen
Unsere Bewertung 9,125 von 10 Punkten
Der Sodastream Easy ist ein toller Wassersprudler, der ideal für Einsteiger ist. Unserer Meinung nach ist er im Moment (2017) der Sprudler mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis am deutschen Markt. Interessant würden wir es finden, mehr Farbvarianten zur Auswahl zu haben wie beim Sodastream Cool. Wer etwas mehr Geld ausgeben will, kann natürlich zu dem Sodastream Power greifen. Einen ausführlichen Test findest du hier: https://wassersprudlerinfo.com/sodastream-power-test/.
- Kosten über die Lebenszeit (bei Kaufpreis von 69,99 EUR und 10 Euro Wechselkosten):
Liter | Kosten | Preis pro Liter |
60 | € 69,9 | € 1,17 |
120 | € 79,9 | € 0,67 |
360 | € 119,9 | € 0,33 |
540 | € 149,9 | € 0,28 |
1080 | € 239,9 | € 0,22 |
Mehr Informationen über den Sodastream Easy findest du in unserem ausführlichen Testartikel.
2. Sodastream Power im Test und Vergleich
Sodastream Power bei Amazon kaufen
Unsere Bewertung 9,25/10
Inzwischen zählt der Sodastream Power zu unserem Lieblingswassersprudler: Das liegt gar nicht so sehr an der elektrischen Bedienung, sondern vielmehr am genialen Flaschenhalterungs-Mechanismus. Des Weiteren gefällt uns das Design dieses Wassersprudlers sehr gut. Es ist eine echte Augenweide.
Einziges Manko ist der hohe Preis, wer nicht so viel investieren will, sollte sich einen billigeren Sprudler wie den Sodastream Cool zulegen. Langfristige Kosten des Sodastream Powers: Kosten über die Lebenszeit (bei Kaufpreis von 115 EUR und 7 Euro Wechselkosten). Mehr Informationen zu unserem Preisvergleich findest du hier.
Liter | Kosten | Preis pro Liter |
60 | €139,99 | €2,33 |
120 | €146,99 | €1,22 |
360 | €174,99 | €0,49 |
540 | €195,99 | €0,36 |
1080 | €258,99 | €0,24 |
Mehr Informationen über den Sodastream Powers findest du in unserem ausführlichen Testartikel.
3. Sodastream Crystal im Test und Vergleich
Bewertung: 9/10
Der Sodastream Crystal ist meiner Meinung nach das beste Produkt der Sodastream-Familie. Er überzeugt durch seine gute Verarbeitung, dem schönen Design und der leichten Bedienbarkeit. Von allen Wassersprudlern aus der Sodastream-Reihe hat er wohl das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.
Klar, auch dieses Modell hat Schwächen – den perfekten Wassersprudler gibt es noch nicht. So tritt beim Sprudeln oft Wasser aus und auch die Kunststoffabdeckung könnte etwas größer sein. Wie auch beim Penguin fassen die Glasflaschen 0,7 Liter. Meiner Meinung nach könnten sie ruhig für 1 Liter ausgelegt sein.
Zu guter Letzt kann man auch den hohen Anschaffungspreis kritisieren. Wie du im nächsten Abschnitt jedoch sehen wirst, relativieren sich die Kosten etwas, wenn du den Sprudler langfristig verwendest. Langfristige Kosten des Sodastream Crystal Kosten über die Lebenszeit (bei Kaufpreis von 99,99 EUR und 10 Euro Wechselkosten). Mehr Informationen zu unserem Preisvergleich findest du hier.
Liter | Kosten | Preis pro Liter |
60 | € 99,99 | € 1,67 |
120 | € 106,99 | € 0,89 |
360 | € 134,99 | € 0,37 |
540 | € 155,99 | € 0,29 |
1080 | € 218,99 | € 0,20 |
Mehr Informationen über den Sodastream Crystal findest du in unserem ausführlichen Testartikel.
4. Sodastream Cool im Test und Vergleich
Unsere Bewertung: 8,7/10
Der Sodastream Cool wurde schon von ÖKO-Test und Stiftung Warentest mit „sehr gut“ bewertet und auch ich mag diesen Sprudler sehr gerne, wobei ich ihn in meinem Test nicht die höchste Note gebe. Warum das so ist, erfährst du hier: Ein großer Pluspunkt ist, dass der Cool der billigste Wassersprudler von Sodastream ist.
Wie wir in unserem Preisvergleich gezeigt haben, sind die langfristigen Kosten der verschiedenen Sodastreamsprudler aber annähernd gleich. Dadurch ist er vor allem für Leute geeignet, die nur hin und wieder Sprudelwasser herstellen wollen, oder für Personen die sich keinen zu hohen Anschaffungspreis leisten wollen. Für Vieltrinker zahlen sich die anderen Modelle langfristig gesehen mehr aus, da sich die Gesamtkosten über die Lebensdauer gesehen mehr und mehr angleichen.
Wenn du jedoch Kinder hast, kannst du davon ausgehen, dass sie den Sodastream Cool bevorzugen werden, da er in verschiedenen Farben erhältlich ist, und somit bunt ist. Die Designs der anderen Sprudler sind eher elegant und damit nicht so interessant für Kinder. Auch ist es beim Sodastream Cool nicht so tragisch, wenn er kaputt geht, da die Wiederanschaffung noch relativ günstig ausfällt.
Mein Fazit? Vieltrinker sollten sich eher den Gasatore oder Crystal zulegen. Im großen und ganzen ist der Sodastream Cool aber kein schlechtes Gerät und du machst sicher keinen Fehlkauf, wenn du ihn dir doch zulegst. Langfristige Kosten des Sodastream Cool Kosten über die Lebenszeit (bei Kaufpreis von 54 EUR und 7 Euro Wechselkosten). Mehr Informationen zu unserem Preisvergleich findest du hier.
Liter | Kosten | Preis pro Liter |
60 | € 54,99 | € 0,92 |
120 | € 61,99 | € 0,52 |
360 | € 89,99 | € 0,25 |
540 | € 110,99 | € 0,21 |
1080 | € 173,99 | € 0,16 |
Mehr Informationen über den Sodastream Cool findest du in unserem ausführlichen Artikel über diesen Wassersprudler.
5. Sodastream Penguin im Test und Vergleich
Unsere Bewertung: 8,5/10
Der Sodastream Penguin überzeugt durch sein schönes Design, das an einem Pinguin erinnert – daher auch der Name – und durch die edle verarbeitung. Dieser Wassersprudler wird sicherlich zum Star ihrer Küchengeräte. Ein großes Plus des Pinguins ist, dass er einer der ersten Wassersprudler war, die mit Glaskaraffen kompatibel sind, was ich aus Umweltschutzgründen bevorzuge.
Leider ist die Bedienung des Wassersprudlers etwas umständlich, weshalb ich persönlich den Sodastream Crystal oder Gasatore bevorzuge. Der Penguin wird von Sodastream übrigens nicht mehr angeboten, daher ist er im Handel gar nicht so leicht zu finden. Hin und wieder findet man noch Angebote auf Amazon.de. Langfristige Kosten des Sodastream Penguin Kosten über die Lebenszeit (bei Kaufpreis von 115 EUR und 7 Euro Wechselkosten). Mehr Informationen zu unserem Preisvergleich findest du hier.
Liter | Kosten | Preis pro Liter |
60 | € 115,00 | € 1,92 |
120 | € 122,00 | € 1,02 |
360 | € 150,00 | € 0,42 |
540 | € 171,00 | € 0,32 |
1080 | € 234,00 | € 0,22 |
Mehr Informationen über den Sodastream Penguin findest du in unserem ausführlichen Testartikel.
6. Sodastream Crystal – Svarovski Limited Edition im Vergleich
Der Sodaystream Crystal ist auch in einer luxuriösen Swarovski-Version erhältlich. Wer darauf steht, kann natürlich zuschlagen. Meiner Meinung nach ist die herkömmliche Variante jedoch edel genug. DIe Swarovski Elemente rechtfertigen für mich nicht den deutlich höheren Anschaffungspreis.
7. Sodastream Gasatore Source im Test und Vergleich
Unsere Bewertung: 9/10
Der Sodastream Gasatore Source ist einer der ersten elektrische Wassersprudler von Sodastream. Gesprudelt wird per Knopfdruck, dadurch ist die Bedienung kinderleicht und es gibt weniger Probleme wie mit den manuellen Sprudlern. Einziges Manko ist, dass der Anschaffungspreis des Gasatore deutlich höher ist, wie der Preis der anderen Sodasprudler. Den aktuellen Preis findest du auf Amazon.de.
Online ist er jedoch oft schon zum sleben Preis wie der Sodastream Crystal erhältlich, weshalb er unserer Meinung nach die derzeit beste Alternative zu unserem Testsieger ist. Langfristige Kosten des Sodastream Gasatore Source Kosten über die Lebenszeit (bei Kaufpreis von 199 EUR und 10 Euro Wechselkosten). Mehr Informationen zu unserem Preisvergleich findest du hier.
Liter | Kosten | Preis pro Liter |
60 | € 199,00 | € 3,32 |
120 | € 206,00 | € 1,72 |
360 | € 234,00 | € 0,65 |
540 | € 255,00 | € 0,47 |
1080 | € 318,00 | € 0,29 |
Mehr Informationen über den Sodastream Gasatore Source findest du hier.
Es muss nicht immer Sodastream sein, es gibt auch Alternativen am Markt. Hier zeigen wir dir, ob diese Geräte etwas taugen. 😉
8. Wassersprudler von Levivo im Test und Vergleich – Sodastream Alternative
Unsere Bewertung: 8,6/10
Der Trinkwassersprudler von Levivo überzeugt ebenfalls durch eine einfache Bedienung. Das Design ist zweckmäßig, aber für ein Küchengerät schön genug. Laut Herstellerangabe kannst du mit einem CO2 Zylinder 60 Liter Wasser sprudeln.
Auch die Zylinder von Sodastream sollten in das Gerät passen, da die Gasflaschen genormt sind. Die Leistung kann also mit der Sodastream-Konkurrenz mithalten. In dem hier vorgestellten Starterset sind 2 Trinkflaschen mit Schraubdeckel und 1 Standard CO-Zylinder enthalten. Kleines Manko ist, dass die Flaschen aus Plastik sind, was manche nicht als hygienisch genug empfinden. Unser Tipp: Das Wasser nach dem Sprudlen gleich in eine Glasflasche umfüllen. Mehr Informationen über den Wassersprudler von Rosenstein und Söhne findest du hier.
9. Wassersprudler von Rosenstein & Söhne im Test und Vergleich – Sodastream Alternative
Unsere Bewertung: 8,7/10
Dieser Wassersprudler überzeugt vor allem durch seinen günstigen Preis und seinem formschönen Design. Rosenstein und Söhne bieten den wohl günstigsten Sprudler am Markt an. Ein weiteres Plus ist auch, dass der Sprudler keinen Strom braucht. Außerdem kann die Kohlensäure per Knopfdruck dosiert werden.
Leider ist die Verarbeitung dieses Trinkwassersprudlers nicht ganz so qualitätsvoll wie bei den Konkurrenzprodukten, einige Käufer melden auch, dass der Sprudler nach einiger Zeit kaputt geht. Wir können das Gerät daher nicht uneingeschränkt empfehlen. Wer eine Alternative zu Sodastream sucht, sollte sich den Sprudler von Levivo ansehen und eventuell kaufen. Wer bloß billig kaufen will, sollte sich dennoch den Sodastream Cool anschaffen. Mehr Informationen über den Wassersprudler von Rosenstein und Söhne findest du hier.
Wassersprudler von Sodastream im Direkt-Vergleich
Mithilfe dieser Vergleichstabelle kannst du die Fakten und den Preis der verschiedenen Wassersprudler von Sodastream bequem miteinander vergleichen.
Wassersprudler | Maße | Farbe | Flasche | Meinung | Preis | Rating | Testbericht |
---|---|---|---|---|---|---|---|
Sodastream Cool | 43,2 x 20,2 x 19,8 cm | Grün, Grau, Orange | PET-Flasche | Günstig und kompakt | € | 8,7 | Test |
Sodastream Power | 12 x 22 x 42 cm | Schwarz, Silber | PET-Flasche | Leichte Bedienbarkeit - Testsieger! | €€€€ | 9,25 | Test |
Sodastream Crystal | 45,2 x 29,6 x 20,4 cm | Titan/Silber | Glasflasche | Tolles Preis-Leistungs-Verhältnis | €€€ | 9 | Test |
Sodastream Penguin | 45,7 x 29,5 x 20,1 cm | Grau | Glasflasche | Cooles Pinguin Design | €€€ | 8,5 | Test |
Sodastream Gasatore Source | 27 x 13 x 43 cm | Schwarz | PET-Flasche | Elektrischer Wassersprudler | €€€€ | 9 | Test |
Wassersprudler Levivo | 44 x 33,6 x 20,4 cm | Weiß | PET-Flasche | Einfache Bedienung | €€ | 8,6 | Test |
Wassersprudler von Rosenstein & Söhne | 14 x 12 x 46 cm | Schwarz | PET-Flasche | Sehr günstige Anschaffung | € | 8,7 | Test |
Lies dir auch den Preisvergleich der hier vorgestellten Wassersprudler durch. Du wirst überrascht sein, wie sich die Kosten der verschiedenen Wassersprudler im Lauf der Zeit entwickeln. Wassersprudler im Preisvergleich
PS: Wir sind ständig bemüht, unsere Wassersprudlertests zu erweitern. Falls Sie ein Hersteller von Wassersprudlergeräten sind und wollen, dass auch Ihre Produkte auf dieser Seite getestet werden, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Was sind Wassersprudler?
Was sind Wassersprudler und warum solltest du dir einen für deinen Haushalt zulegen?
Wassersprudler (oft auch Sodastrpudler oder Trinkwassersprudler genannt) sind Geräte, mit denen du Leitungswasser mit Kohlensäure aus einem CO2-Zylinder versetzen kannst. Warum solltest du das tun?
Für einen gesunden Körper ist es wichtig hydriert zu bleiben – also genügend Flüssigkeiten zu sich zu nehmen. Und den meisten Leuten schmeckt Wasser nunmal besser, wenn sie beim Trinken das Prickeln von Kohlensäure in ihrem Mund spüren. Normales Leitungswasser ohne Sprudel schmeckt für viele sehr langweilig. Sprich: Es wird mehr Wasser getrunken, wenn es mit Sprudel versetzt ist. Sprudelwasser ist also gesund.
Mit Hilfe eines Wassersprudlers kannst du dir dein eigenes Sprudelwasser daheim herstellen. Das hat auch noch den Vorteil, dass du keine schweren Wasserflaschen aus dem Supermarkt nachhause schleppen musst. Außerdem haben diese Geräte natürlich auch noch andere Vorteile, die wir dir hier nicht vorenthalten wollen:
Wassersprudler schützen die Umwelt
Deutschland ist zwar nicht mehr Fussballweltmeister, dafür aber Weltmeister im Minderalwassertrinken: Pro Jahr trinkt der durchschnittliche Deutsche so viel Mineral- und Sodawasser, dass er mit dieser Menge eine Badewanne (137 Liter) bis zum Überlaufen füllen könnte. Andere kohlensäurehaltige Getränke und Limonaden sind in dieser Statistik noch nicht einmal mit eingerechnet.
Kalte, prickelnden Getränken sind das ganze Jahr über eine angenehme Erfrischung und ein unverzichtbarer Bestandteil von vielen Limonaden und Cocktails. Blöd ist nur, dass Mineral- und Sodawasser meistens in der Plastikflasche verkauft wird. Das verursacht riesige Müllberge, belastet die Luft mit CO2 und kostet darüberhinaus ziemlich viel Geld. Leider wird wohl niemand wegen des Mülls auf den Genuss von sprudelnden Getränken verzichten wollen. Und zum Glück ist das auch nicht nötig 🙂
Wenn du nämlich auf die Umwelt achten willst, ohne auf Sprudelwasser verzichten zu müssen, kannst du den übermäßigen Verbrauch von Plastikflaschen mit Hilfe eines Wassersprudlers vermeiden,. Das funktioniert auch problemlos, wenn du und deine Familie pro Jahr mehrere Schwimmbecken voller Sodawasser konsumieren.
Merke dir: Es gibt in Deutschland und Österreich keinen Grund, Wasser aus Flaschen zu kaufen, da in unseren Breiten das sauberste Trinkwasser der Welt aus den Leitungen kommt.
4 Gründe warum du einen Wassersprudler kaufen solltest
Die 4 größten Vorteile eines Wassersprudlers
1. Kistenschleppen gehört der Vergangenheit an.
Wie schon erwähnt trinkt ein Deutscher im Durchschnitt 137 Liter Mineral- oder Sodawasser pro Jahr. Eine Familie verbraucht leicht mehr als 500 Liter jährlich. Das bedeutet, dass pro Jahr eine halbe Tonne Wasser aus dem Supermarkt in die eigenen vier Wände geschleppt werden müssen. Ein irrsinniger Aufwand der durch die Beschaffung eines Wassersprudlers sehr leicht zu vermeiden ist.
2. Vermeide Leergut
Im Lauf des Jahres können sich in einem Haushalt mehrere hundert Plastikflaschen ansammeln. Das ist enorm viel Leergut, das zum Recyclen auch wieder zur Pfandabgabe zurückgebracht werden muss.
3. Nütze das sauberste Lebensmittel – Wasser!
In Mitteleuropa ist Leitungswasser das sauberste und am besten kontrollierte Lebensmittel. Die Wasserqualität von Trinkwasser ist hier fast überall deutlich besser, als die Qualität des abgefüllten Wassers aus dem Supermarkt. Es ist also nur logisch, dass du lieber zum hochqualitativen Leitungswasser greifen solltest.
4. Schütze die Umwelt
Trotz aller Recyclingbemühungen werden weltweit jedes Jahr 144 Milliarden PET-Flaschen produziert. Gerade bei der Herstellung von Plastikflaschen werden besonders viele Ressourcen verbraucht.
Um einen Liter Wasser in eine PET-Flasche abzufüllen, werden zum Beispiel drei Liter Wasser benötigt. Außerdem enthält jede PET-Flasche 25 Gramm Erdöl. Wer Plastikflaschen vermeidet, vermindert somit auch den CO2-Ausstoß.
Übrigens: Wenn du mehr Geld auf der Seite hast, kannst du dir auch – mithilfe einer Sodaarmatur – einen Wassersprudler in den Wasserhahn einbauen lassen. Mit diesem Gerät kommt das Sprudelwasser direkt aus dem Wasserhahn.
PS: Auch Scarlett Johansson steht auf Wassersprudler, zumindest wenn man diesem Superbowl-Werbespot glauben schenken darf.
Wie funktionieren Wassersprudler?
Wie schon erwähnt, sind Wassersprudler Geräte, die Leitungswasser mit Kohlensäure versetzen. In der Regel kommen die Sprudler ohne Strom und Batterie aus. Die Bedienung dieser manuellen Sprudler ist relativ leicht: Indem du einen Auslöserhebel betätigst, wird Kohlenstoffdioxid (CO₂) aus einem CO₂-Zylinder in das Wasser geleitet. Wichtig ist nur, dass du fest genug auf den Auslöerhebel drückst. Bei manchen Geräten wie dem Sodastream Penguin ist dieser Hebel nicht sehr intuitiv angebracht.
Drückst du zu oft, wird der Druck im Gerät mit Hilfe eines Überdruckventils wieder abgelassen. Das ist dann der Fall, wenn du einen Pfeifton hörst. Ist die Flasche zu voll, oder der Druck zu hoch, kann es auch passieren, dass das Wasser überschäumt. Für diese Fälle gibt es im Gerät meistens ein Abflussventil.
Anders funktionieren elektrische Wassersprudler wie der Sodastream Gasatore Source, wo dieser Vorgang automatisch ausgelöst wird. Du musst dadurch nur noch auf einen Knopf drücken und keine Kraft anwenden, was diese Geräte für ältere Personen attraktiver macht. Auch fällt die Dosierung mit diesen Geräten viel leichter. Du hast die Wahl zwischen vier verschiedenen Sprudel-Stufen und musst nur auf den jeweiligen Knopf drücken.
Aus welchen Materialien sind Wassersprudler gefertigt?
In der Regel sind Wassersprudler aus Kunststoff gefertigt und sind von der Größe her mit Mixgeräten vergleichbar. Die Maße des Sodastream Crystal betragen zum Beispiel 20/29/45 cm. Soviel Platz sollte in den meisten Küchen vorhanden sein.
Wichtig ist, dass die Flasche – entweder aus Glas oder Plastik – in der dafür vorgesehen Halterung festsitzt. Die CO₂-Zylinder von Sodastream sind für das Sprudeln von ungefähr 60 Litern Wasser ausgelegt, wobei die tatsächliche Menge von der Sprudelstärke abhängt.
Je stärker du dein Wasser sprudelst, desto schneller leeren sich die Zylinder.
Eine Familie kann damit rechnen, dass sie den Zylinder alle 2-3 Wochen wechseln muss. Bist du Single kann jedoch auch mehrere Monate mit nur einem einzigen Zylinder auskommen.
Was machst du mit einem verbrauchten Zylinder?
Du kannst ihn bei einem Sodastream-Partner austauschen. In diesem Artikel zeigen wir dir, wie du den CO₂-Zylinder tauschen oder ausfüllen kannst. Wer den Zylinder über einen offiziellen Sodastream-Händler eintauscht, muss damit rechnen 6 bis 10 Euro pro Tausch zu bezahlen, es gibt jedoch auch billigere Varianten, die wir dir in unserem Artikel zeigen werden.
Natürlich können die Zylinder auch selbst nachgefüllt werden. Das kann aber gefährlich werden und wird von uns daher nicht empfohlen.
Weitere häufige Fragen zu Wassersprudlern / FAQ
Wo tausche ich den CO2-Zylinder um?
Wie kann ich die Flaschen reinigen?
Musst du bei der Reinigung Spülmittel verwenden?
Was mache ich, wenn ich der Qualität meines Trinkwassers nicht vertraue?
Kann ich das Sprudelwasser geschmacklich verfeinern?
Zahlen sich Wassersprudler finanziell aus?
Wo tausche ich den CO2 Zylinder um?
Wie kann ich die Flaschen reinigen?
Wie viel kostet mich ein Wassersprudler? Preisvergleich
Neue Wassersprudler kosten je nach Modell 50 – 200 EUR. Abgesehen vom Kaufpreis des Wassersprudlers, musst du außerdem regelmäßig Geld für die SodaStream Reserve Zylinder und Sirups ausgeben.
Es stellt sich die Frage, ob sich der Kauf eines Wassersprudler im Preisvergleich mit Sprudelwasser vom Supermarkt über die Lebenszeit gerechnet auszahlt?
Daher vergleichen wir in dieser Preisübersicht die Kosten zwischen Sprudelwasser aus dem Supermarkt und einem handelsüblichen Wassersprudler.
Für diesen Kostenvergleich haben wir uns den Crystal Wassersprudler von Sodastream angesehen. Der Sodastream Crystal ist ein sehr weit verbreiteter Wassersprudler und unser Testsieger. Sodastream Wassersprudler Crystal jetzt bei Amazon kaufen!
Dieser Wassersprudler kostet im Moment (07.2016) bei Amazon 99,99 EUR. Im Preis inbegriffen ist auch ein CO2 Zylinder, der für ungefähr 60 Liter Sprudelwasser ausreichen sollte. Dieser Zylinder muss regelmäßig nachgekauft oder nachbestellt werden – am bequemsten ist die Bestellung über Amazon – der Preis für einen Zylinder beträgt dort 26,99 EUR – weit billiger kommt jedoch das Nachfüllen oder Austauschen des Zylinders, siehe dazu unseren Artikel: Co2 Zylinder – Tauschen oder Nachfüllen?
Die 99,00 EUR für den Wassersprudler sind einmalige Kosten, die ganz am Beginn anfallen. Der Preis für das Nachfüllen beträgt ungefähr 10 EUR pro 60 Liter Zylinder. Die Nachfüllkosten pro Liter Sprudelwasser betragen also 0,167 Cent (10/60 Liter).
Wenn man den Literpreis berechnen will, muss man aber natürlich die Kaufkosten miteinbeziehen (99,9 EUR). Logischerweise sinken die Kosten pro Liter mit jedem zusätzlichen gesprudelten Liter.
Für die ersten 60 Liter beträgt der Literpreis daher 1,67 EUR (99,99/60 Liter). Doch nun sinkt der Literpreis rasant, da jetzt nur noch die Kosten für den CO2 Zylinder anfallen.
Nach 120 Litern beträgt der Literpreis 0,92 EUR, nach 360 Litern noch 42 Cent und nach 540 Litern nur noch 25 Cent.
Liter | Gesamtkosten | Preis pro Liter |
€ 60,00 | € 99,99 | € 1,67 |
€ 120,00 | € 109,99 | € 0,92 |
€ 360,00 | € 149,99 | € 0,42 |
€ 540,00 | € 179,99 | € 0,33 |
€ 1.080,00 | € 269,99 | € 0,25 |
Wie am Anfang erwähnt, trinkt ein Deutscher im Durchschnitt pro Jahr 137 Liter Mineral- und Sodawasser aus der Flasche. Eine vierköpfige Familie verbraucht daher ungefähr 540 Liter Sprudelwasser pro Jahr. Angenommen sie stellt ihr Sprudelwasser mit einem Crystal Wassersprudler von Sodastream her, würde sie daher im ersten Jahr ungefähr 33 Cent pro Liter zahlen. Nach zwei Jahren und (1080 Litern) würde der Literpreis nur noch 25 Cent betragen. Zu beachten ist, dass der Sodastream Crystal bei weitem nicht der teuerste Wassersprudler am Markt ist! Andere Sprudler wie der Sodastream Cool kommen im selben Zeitraum auf 21 Cent pro Liter Sprudelwasser.
Zusammenfassend kann man sagen, dass selbstgesprudeltes Wasser aus einem durchschnittlich teurem Geräte ungefähr so viel kostet wie billiges Sprudelwasser aus dem Supermarkt. Wer sein Wasser beim Diskonter kauft, kommt zwar noch billiger davon, da das 6er Pack Wasser bei Aldi immer günstiger sein wird, doch es ist fraglich wie gut die Qualität dieses Wassers ist.
Der Preis ist also durchaus ein Argument für den Kauf eines Wassersprudlers, hinzu kommt, dass man sich als Besitzer eines Wassersprudlers, die Umwelt schont, das Flaschenschleppen erspart und nur noch den CO2 Zylinder zum Wechseln bringen muss, aber auch das kann per Post erledigt werden.
Fazit – Warum einen Wassersprudler kaufen?
Wassersprudler schützen die Umwelt. Noch nie wurden auf der Welt so viele Flaschen Sodawasser gekauft wie heute. Für die Umwelt ist das eine immense Belastung, da Plastikflaschen laut dem Umweltbundesamt 450 Jahre für ihre Zersetzung benötigen. Sodasprudler wären eine elegante Lösung für dieses Problem und in Ländern wie Deutschland oder Österreich, wo das Leitungswasser hochqualitativ ist, gibt es eigentlich keinen Grund dazu, Wasser in der Flasche zu kaufen. Daneben hast du auch den Vorteil, dass du dir das Kistenschleppen und Lagern von Sodaflaschen sparen kannst. Hier siehst du die Vorteile noch einmal übersichtlich aufgelistet:
- Du musst keine Wasserflaschen mehr schleppen √
- Du kannst den Kohlensäuregehalt selbst bestimmen √
- Du vermeidest Leergut und hast mehr Platz in der Wohnung √
- Umweltschonend als der Kauf von Plastikflaschen √
- Leitungswasser ist in Deutschland, Österreich und der Schweiz meist gesünder √
Überzeugt? Dann schau dir jetzt unseren Wassersprudler-Test an. Dort vergleichen wir die beliebtesten Geräte am Markt miteinander.