Der Sodastream Penguin ist einer der teureren Wassersprudler von Sodastream und der Vorgänger des Sodastream Crystal. Der Name Penguin leitet sich vom Design ab, das doch sehr deutlich an einen Pinguin erinnert. Das Oberteil ist nicht zylinderförmig sondern spitz zulaufend.
Der Wassersprudler überzeugt durch sein formschönes Design und die hochwertige Verarbeitung aus robusten Kunststoff. Anders als alle anderen Konkurrenz- und Alternativprodukte (mit Ausnahme des Sodastream Crystal) verwendet er keine PET-Flaschen, sondern edle Glaskaraffen, was ihn mir sehr sympatisch macht. Damit wird die Umwelt noch besser geschützt.
Im Moment ist der Penguin weder in Deutschland noch in Österreich als Produkt von Sodastream gelistet. EInige Händler bieten ihn jedoch noch immer an. Den aktuellen Kaufpreis des Sodastream Penguins findest du auf Amazon.de.
Informiere dich hier über die Vor- und Nachteile der Glasflaschen von Sodastream.
Inhalt
Sodastream Penguin im Test und Vergleich:
SodaStream Penguin bei Amazon kaufen!
Preis: 99,99 – 115 EUR
Gewicht: 3 Kg
Farben: Grau
Maße: 45,7 x 29,5 x 20,1 cm
Material: Kunststoff
Lieferumfang: Wassersprudler, 1 CO2-Zylinder, 2 PET-Flaschen
Sodastream Penguin im Preisvergleich
Im folgenden Abschnitt, gebe ich einen Überblick über die Lebenskosten des Sodastream Penguin. Viele Leute machen beim Kaufen ja den Fehler nur auf den Kaufpreis zu achten, Wichtig ist aber, dass du auch die Kosten über die Lebenszeit im Auge behältst. Bei Wassersprudlern fallen da vor allem die Kosten für das Wechseln der CO-2 Kartusche ins gewicht. Die Wechselkosten betragen zwischen 4 und 10 Euro. Wie du die Kartuschen möglichst billig wechseln kannst, erfährst du in diesem Artikel.
- Kosten über die Lebenszeit (bei Kaufpreis von 115 EUR und 10 Euro Wechselkosten):
Liter | Kosten | Preis pro Liter |
60 | € 115,00 | € 1,92 |
120 | € 125,00 | € 1,04 |
360 | € 165,00 | € 0,46 |
540 | € 195,00 | € 0,36 |
1080 | € 285,00 | € 0,26 |
- Kosten über die Lebenszeit (bei Kaufpreis von 115 EUR und 7 Euro Wechselkosten):
Liter | Kosten | Preis pro Liter |
60 | € 115,00 | € 1,92 |
120 | € 122,00 | € 1,02 |
360 | € 150,00 | € 0,42 |
540 | € 171,00 | € 0,32 |
1080 | € 234,00 | € 0,22 |
- Kosten über die Lebenszeit (bei Kaufpreis von 115 EUR und 4 Euro Wechselkosten):
Liter | Kosten | Preis pro Liter |
60 | € 115,00 | € 1,92 |
120 | € 119,00 | € 0,99 |
360 | € 135,00 | € 0,38 |
540 | € 147,00 | € 0,27 |
1080 | € 183,00 | € 0,17 |
Wie wir sehen betragen die Kosten pro Liter Wasser zwischen 0,17 und 0,26 Euro, wenn man 1080 Liter Wasser sprudelt. Bei einem längeren Gebrauch des Geräts sinken die Kosten natürlich noch mehr.Auch ist es inzwischen möglich den Penguin deutlich billliger zu bekommen. Das von diesem Wassersprudler produzierte Sprudelwasser ist damitnoch immer etwas günstiger als vergleichbares Sprudelwasser im Supermarkt und auch nicht viel teurer als bei den billigeren Modellen von Sodastream. Klar, manche Discounter werden diesen Preis sogar noch unterbieten, aber es ist fraglich ob deren Wasser qualitativ hochwertig ist.
Mehr Infos in unserem Wassersprudler-Preisvergleich.
Sodastream Penguin – Erster Eindruck
Der Sodastream Penguin wird mit einer CO2-Kartusche und zwei 0,6 Liter Glasflaschen geliefert. Der Wassersprudler ist aus hochwertigem Kunststoff und wirkt auf den ersten Blick sehr edel, wozu aber auch sein innovatives Design beiträgt. Seiner Maße betragen 45,7 x 29,5 x 20,1 cm – ähnlich groß wie der SOdastream Crystal. Damit ist er doch sehr groß, aber dennoch schlank genug, um in den meisten Küchen problemlos einen Platz zu finden.
Schon beim ersten Sprudeln fällt leider auf, dass der Wassersprudler etwas unstabil ist. Da der Auslöerhebel unglücklich eingebaut ist, muss ihn immer mit beiden Händen halten, damit er nicht umkippt.
Im folgenden Abschnitt gehe ich auf die Stärken und Schwächen genauer ein:
Sodastream Penguin – Stärken und Schwächen:
Stärken des Sodastream Penguin √
Das elegante und innovative Design. Kinder werden die Pinguin-Form lieben. Die hochwertige Verarbeitung verspricht außerdem eine lange Lebenszeit. Hinzu kommt, dass er relativ kompakt ist und somit in fast allen Küchen einen Platz finden sollte. Wobei wir bei den Schwächen noch darauf eingehen werden, dass man ihn nicht überall hinstellen kann.
Aus Umweltschutzgründen finden wir es außerdem gut, dass der Penguin mit Glasflaschen kompatibel ist. Auch schmeckt das Wasser unserer Meinung nach besser, wenn es in Glasflaschen gelagert wird. Hinzu kommt, dass man Glasflaschen leicht in der Spülmaschine reinigen kann. Manche Leute bevorzugen jedoch Plastikflaschen, da diese leichter zu handhaben sind und es weniger Verletzungsgefahr für Kinder gibt. Ob das für dich ein Vor- oder Nachteil dieses Wassersprudlers ist, musst du daher selber wissen.
Schwächen des Sodastream Penguin x
Der Sodastream Penguin ist das Vorgängermodell des Sodastream Crystals und kämpft aus diesem Grund noch mit einigen Kinderkrankheiten, die beim Sodastream Crystal schon behoben sind:
- Ein wenig problematisch ist, dass der Sprudler mit einem Hebel ausgelöst wird, der an der Rückseite angebracht ist. Das ist eine eher ungünstige Position. Daher sollte der Sodastream Penguin in der Küche sehr zentral stehen, ansonsten müsste man ihn jedesmal hervorholen, um den Sprudelhebel zu betätigen. Durch die seitliche Position des Hebels neigt er außerdem leicht zum Kippen, wenn man den Hebel drückt. Von vielen Kunden wird er als wackeliges Gerät beschrieben. Der Sodastream Crystal ist da deutlich bedienungsfreundlicher, da sich dort der Druckknopf oben befindet.
- Auch ist der Hebel zum Öffnen und Schließen des Flaschenhalters recht klein, was gerade ältere Personen und Kinder vor Schwierigkeiten stellen kann.
Der Preis ist etwas höher als beim Sodastream Crystal. Wobei die Sprudelwasserqualität bei beiden Geräten gleich und die Bedienerfreundlichkeit beim Sodastream Crystal deutlich höher ist. Nachtrag: Inzwischen findet man den Sodastream Penguin schon deutlich günstiger auf Amazon.de – teilweise sogar um nur 69 Euro. Wenn du es schaffst ein so günstiges Angebot zu erwischen, solltest du zuschlagen!
Unsere Bewertung des Sodastream Crystals: 8,5 von 10 Punkten
Sodastream Penguin oder Sodastream Crystal
Sodastream Penguin und Sodastream Crystal sind beide sehr ähnlich. Der Penguin gilt sogar als Vorgängermodell, das inzwischen von Sodastream gar nicht mehr vertrieben wird. Meiner Meinung leidet der Penguin an mehr Kinderkrankheiten – so ist der Hebel zum Auslösen des CO2 unglücklich an der Rückseite angebracht – weshalb wir den Crystal persönlich bevorzugen. In meinem Test gebe ich dem Crystal auch 9 von 10 Punkten.
Aber natürlich spricht auch nicht viel gegen die Anschaffung des Sodastream Penguin. Dieser ist im Handel übrigens nur noch sehr schwer erhältlich, hin und wieder findet man jedoch sehr günstige Angebote, die deutlich unter dem Preis des Sodastream Crystals liegen. In diesem Fall kann man getrost zugreifen und den Sodastream Penguin kaufen.
Mehr zum Sodastream Crystal in unserem Testbericht
Fazit – Soll ich mir den Sodastream Pinguin kaufen?
Wer sich den Sodastream Pinguin kauft, kann davon ausgehen, dass er kein schlechtes Gerät bekommt. Dennoch überzeugt mich dieser Wassersprudler nicht 100%, da für einen ähnlichen Preis mit dem Sodastream Crystal ein Wassersprudler existiert, der die gleiche Sprudelwasser-Qualität liefert und darüberhinaus auch etwas bedienungsfreundlicher ist. Wenn es um die Frage geht, ob nun der Sodastream Penguin oder der Sodastream Crystal besser ist,würde ich dazu empfehlen, zum Crystal zu greifen.
Trotzdem ist der Sodastream Penguin ein solides Sprudelwasser-Gerät. Solltest du ein günstiges Angebot sehen, kannst du durchaus zugreifen. Ein Fehlkauf wäre dieser Wassersprudler unserer Meinung nach sicher nicht.
Informiere dich hier über den Sodastream Crystal. Eine Übersicht über alle Wassersprudler aus der Sodastream-Familie findest du in unserem Wassersprudler-Test.